Vom Werden
Entwicklungsdynamik in Natur und Gesellschaft
Perspektiven einer zukunftsoffenen Wertekultur im Dialog von Wissenschaft, Kunst und Bildung
Themen und Orte
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde und Interessierte!
Das Symposium Vom Werden – Entwicklungsdynamik in Natur und Gesellschaft beleuchtete grundlegende Fragestellungen zur Entwicklungsdynamik gewachsener, in steter Entwicklung und Wechselwirkung befindlicher Beziehungsgefüge von Systemen und Gesellschaften. Auf Augenhöhe mit heutigen und erkennbar zukünftigen Herausforderungen baut das Konzept Brücken zwischen scheinbar getrennten Denk- und Lebenswelten. Wissenschaftliche, künstlerische und pädagogische Beiträge verbinden sich zu einer „szenischen Komposition“, vorgetragen und gestaltet von namhaften Persönlichkeiten. Der sparten- und kulturübergreifende Ansatz inspiriert zum Weiter- und Neudenken und sensibilisiert für den vielfältigen komplexen Empfindungs-, Erfahrungs- und Wertungszusammenhang des Menschen mit Natur und Kultur. Schritt um Schritt weiten sich Horizonte – Wege zur Entfaltung integrativer Sichtweisen eröffnen sich mit dem Ziel, ebenso sinnstiftende wie anwendungsorientierte Perspektiven einer zukunftsoffenen Wertekultur hervorzubringen.
Die Besucher des Symposiums Vom Werden erwartete ein breit gefächertes Themenspektrum mit vielfältigen Vermittlungsformen wie Vortrag, Konzert, Performance und Live-Animation. Mit dem Großen Hörsaal, dem schönen Foyer des Botanik-Gebäudes und dem Botanischen Garten München-Nymphenburg boten die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) als Kooperationspartner und Mitveranstalter des Symposiums einen Rahmen, der das Thema in ein sinnlich erfahrbares und geistig inspirierendes Umfeld einbettete.
Veranstaltungsort des Symposiums
Großer Hörsaal, Botanik-Gebäude und Botanischer Garten München-
Nymphenburg der Staatlichen Natur-wissenschaftlichen Sammlungen Bayerns,
Menzinger Str. 67, 80638 München
Beginn des Symposiums
Freitag, 8. Dezember 2017, 11 Uhr
Ende des Symposiums
Samstag, 9. Dezember 2017, 18 Uhr
Gastmahl im Sinne des klassischen griechischen Symposions
Speis‘ und Trank hält Leib und Seele zusammen! In Gemeinschaft bei einem schönen Gespräch ist gutes Essen und Trinken eine besonderer Genuss. In diesem Sinne verstand sich das Symposium Vom Werden im Sinne des klassischen griechischen Symposions als „Gastmahl“, das Geist, Körper und Seele nährt, pflegt und inspiriert.
Zwischen Nachmittags- und Abendprogramm des ersten Tages erwartete die Besucher ein Abendbuffet und am zweiten Tag ein leichtes Mittagsmenue mit bayerischen und anderen Schmankerln. Der Botanische Garten ist zu jeder Jahreszeit reizvoll und lud zu einem kleinen Spaziergang in den Pausen ein.
Optionale Ergänzung zum Symposium am Sonntag, 10. Dezember 2017
Themenbezogene Führungen in Forschungseinrichtungen und Museen der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns
Der Grundstein der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns wurde bereits 1759 zeitgleich mit der Gründung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gelegt. Im Laufe der Jahrhunderte entstand eine naturkundliche Sammlung von internationalem Rang, die heute in 14 Institutionen in München und weiteren Orten Bayerns unter dem Dach der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen beherbergt und gepflegt wird.
Die Sammlungstätigkeit war von Anbeginn darauf gerichtet, Erscheinungsformen der Natur für Forschung und Lehre fruchtbar zu machen. Besucher der verschiedenen Museen und Forschungseinrichtungen erhalten u.a. Einblick in die Erd- und Menschheitsgeschichte, die Entstehung und Eigenart von Mineralien und Gesteinen, Tieren und Pflanzen, deren Vielfalt, Komplexität und Schönheit in wechselnden Ausstellungen und Führungen erlebbar ist.
Vor diesem Hintergrund bildeten eigens auf das Thema Vom Werden abgestimmte Rundgänge durch ausgewählte Forschungsinstitutionen bzw. Museen der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns eine interessante Ergänzung zum Symposium.
Den Besuchern wurden Themenführungen an den folgenden Münchener Standorten der SNSB angeboten:
Botanischer Garten München-Nymphenburg
Menzinger Str. 67, 80638 München
Zoologische Staatsammlung
Münchhausenstr. 21, 81247 München
Botanische Staatssammlung
Menzinger Str. 67, 80638 München
Museum Mensch und Natur
Schloss Nymphenburg, 80638 München
Paläontologisches & Geologisches Museum
Richard-Wagner-Str. 10, 80333 München
Einen gemeinsamen Ausklang fand das Symposium am 9. Dezember abends im nahegelegenen Restaurant Poseidon.
Partner und Förderer
Beatrice Voigt Kunst und Kulturprojekte & Edition, München in Partnerschaft mit der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB), Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien, Deutsche Gesellschaft für Humanökologie e. V. (DGH) Berlin, BUND Naturschutz Bayern e. V., Stiftung Kulturelle Erneuerung München, Hans Sauer Stiftung München, Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen des Landes Baden-Württemberg, Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG), Botanische Staatssammlung München, Botanischer Garten München-Nymphenburg, Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München, Zoologische Staatssammlung München (ZSM), Museum Mensch und Natur München, RCE | United Nations University, BenE® München, BarthArt Karlsruhe, Adelholzener Alpenquellen, Weingut Castell – Fürstlich Castell’sches Domänenamt e. K. und weiteren Partnern.